Es wird leider immer ein Thema bleiben:
"WAS tun, wenn mein Hund entlaufen ist"
Bitte NICHT in Suchtrupps aktiv nach ängstlichen Hunden suchen gehen
Bewahrt Ruhe - auch wenn es schwerfällt. Andernfalls wird euer Hund nur immer weiter von euch weg getrieben.
Dazu habe ich einen kurzen Beitrag erstellt:
1.) Polizei, Tasso e.V., Tierheime, Tierrettungsdienste, Förster und Jäger informieren.
2.) Sofort in Ruhe Futterstellen am Entlaufort einrichten!
Bei Hunden mit Bezug möglichst lange am Entlaufort warten.
Bei Hunden ohne Bezug besser bald Ruhe einkehren lassen und auf die Futterstelle bauen.
Viele Hunde kehren immer wieder dorthin zurück
Bitte NICHT in Suchtrupps aktiv nach ängstlichen Hunden suchen gehen
3.) Sofort großflächig mit Suchplakaten/Flyer verteilen beginnen (mindestens 20 Km um den Entlaufort herum) und zwar überall dort, wo viele Menschen vorbeikommen bzw. spazieren gehen.
- Auf dem Flyer sollte eine 24 Std./7 Tage i.d.W. erreichbare Handynummer stehen und der Hinweis, dass keine Einfangversuche unternommen werden sollen
- Erstelle ein Suchplakat - Eine Vermisstenanzeige bzw. ein Suchplakat von deiner Fellnase enthält idealerweise folgende Angaben:
> Beschreibung deines Tieres, inklusive besondere Kennzeichen wie zum Beispiel die Fellzeichnung
> Foto deines Hundes
> Datum und Ort des Verschwindens
> Chipnummer
> Details zum Halsband, Geschirr oder ob dein Vierbeiner mit Leine unterwegs ist
> Deine persönlichen Angaben, damit dich der Finder kontaktieren kann
> Ist deine Fellnase Krank und braucht ggf. Medikamente
Verteile das Suchplakat überall dort, wo sich dein Hund befinden könnte oder wo sich Hundebesitzer in deiner Umgebung aufhalten, z.B. Park, Supermarkt, Hundeschule, etc. Um die Plakate vor Wettereinflüssen zu schützen, laminiere sie oder verwende Klarsichtfolie.
Auch Soziale Netzwerke mit einbeziehen!
Bitte ALLE SICHTUNGEN aufschreiben und wenn möglich in einer Karte eintragen - mit Telefonnummer des Sichters - für eventuelle Rückfragen.
****Nimm Hilfe von Spezialisten in Anspruch****
Für die Sicherung entlaufener Tiere, speziell für Hunde, kann die Hilfe von Spezialisten in Anspruch (seriöse Pet Trailer) genommen werden. Mit ihren jahrelangen Erfahrungen und ausgebildeten zwei- und vierbeinigen Experten versuchen sie alles, was in ihrer Macht steht, um Hundehalter und Tier wieder zu vereinen.
4.) Bei jeder Sichtung an den Sichtungsstellen neue Futterstellen zusätzlich zu denen am Entlaufort einrichten und alle über 3-4 Tage bestehen lassen und täglich kontrollieren.
"WAS tun, wenn mein Hund entlaufen ist"
Bitte NICHT in Suchtrupps aktiv nach ängstlichen Hunden suchen gehen
Bewahrt Ruhe - auch wenn es schwerfällt. Andernfalls wird euer Hund nur immer weiter von euch weg getrieben.
Dazu habe ich einen kurzen Beitrag erstellt:
1.) Polizei, Tasso e.V., Tierheime, Tierrettungsdienste, Förster und Jäger informieren.
2.) Sofort in Ruhe Futterstellen am Entlaufort einrichten!
Bei Hunden mit Bezug möglichst lange am Entlaufort warten.
Bei Hunden ohne Bezug besser bald Ruhe einkehren lassen und auf die Futterstelle bauen.
Viele Hunde kehren immer wieder dorthin zurück
Bitte NICHT in Suchtrupps aktiv nach ängstlichen Hunden suchen gehen
3.) Sofort großflächig mit Suchplakaten/Flyer verteilen beginnen (mindestens 20 Km um den Entlaufort herum) und zwar überall dort, wo viele Menschen vorbeikommen bzw. spazieren gehen.
- Auf dem Flyer sollte eine 24 Std./7 Tage i.d.W. erreichbare Handynummer stehen und der Hinweis, dass keine Einfangversuche unternommen werden sollen
- Erstelle ein Suchplakat - Eine Vermisstenanzeige bzw. ein Suchplakat von deiner Fellnase enthält idealerweise folgende Angaben:
> Beschreibung deines Tieres, inklusive besondere Kennzeichen wie zum Beispiel die Fellzeichnung
> Foto deines Hundes
> Datum und Ort des Verschwindens
> Chipnummer
> Details zum Halsband, Geschirr oder ob dein Vierbeiner mit Leine unterwegs ist
> Deine persönlichen Angaben, damit dich der Finder kontaktieren kann
> Ist deine Fellnase Krank und braucht ggf. Medikamente
Verteile das Suchplakat überall dort, wo sich dein Hund befinden könnte oder wo sich Hundebesitzer in deiner Umgebung aufhalten, z.B. Park, Supermarkt, Hundeschule, etc. Um die Plakate vor Wettereinflüssen zu schützen, laminiere sie oder verwende Klarsichtfolie.
Auch Soziale Netzwerke mit einbeziehen!
Bitte ALLE SICHTUNGEN aufschreiben und wenn möglich in einer Karte eintragen - mit Telefonnummer des Sichters - für eventuelle Rückfragen.
****Nimm Hilfe von Spezialisten in Anspruch****
Für die Sicherung entlaufener Tiere, speziell für Hunde, kann die Hilfe von Spezialisten in Anspruch (seriöse Pet Trailer) genommen werden. Mit ihren jahrelangen Erfahrungen und ausgebildeten zwei- und vierbeinigen Experten versuchen sie alles, was in ihrer Macht steht, um Hundehalter und Tier wieder zu vereinen.
4.) Bei jeder Sichtung an den Sichtungsstellen neue Futterstellen zusätzlich zu denen am Entlaufort einrichten und alle über 3-4 Tage bestehen lassen und täglich kontrollieren.
5.) Für die Futterstellen Genehmigungen einholen - entweder beim Eigentümer des Grundstücks oder im Wald bei der Jägerschaft (meist über die Jägervereinigungen der Landkreise erreichbar).
6.) Nach Möglichkeit "Wildbeobachtungskameras" besorgen (oft leihbar über Jäger) oder auch käuflich zu erwerben
7.) Bei Annahme der Futterstelle(-n) auf eine Futterstelle reduzieren und eine Lebendfalle organisieren (z.B. über einen geeigneten Hunde-Suchdienst).
8.) Futterstelle in die Falle hineinverlegen und bei Erfolg den Hund sichern.
Die Falle MUSS dauerhaft überwacht werden. Wildtiere und Katzen müssen sofort befreit werden, da sie in Gefangenschaft durchdrehen. Das kann z.B. via Fernmelder laufen
Vorsicht: Den Hund bitte in der geschlossenen und mit z.B. Kabelbindern zusätzlich gesicherter Falle, abtransportieren und wenn möglich erst in einem 100% sicher geschlossenem Raum aus der Falle holen
9.) Sollte der Hund über Tage/Wochen hinweg nicht in die Falle gehen, macht eine Distanznarkose Sinn (von einer geeigneten Person durchzuführen).
10.) Bitte vor allem nach Hunden trailen (mit Suchhund suchen), die evtl. immobil sind (also: verletzt irgendwo liegen, alt, krank, blind sind oder mit Leine entlaufen sind und sich mit dieser verfangen haben) und/oder von denen es 3 Tage keine Sichtung gab - trotz großflächig verteilter Suchflyer.
****Vorsorge ist besser als Nachsorge****
z.B. mit Hilfe eines GPS Gerätes: z.B. von Tractive
Um diesen hoffentlich einmaligen Vorfall nicht noch einmal durchleben zu müssen, empfehle ich dir unbedingt ein Tractive GPS Ortungsgerät! Der kleine Tracker am Halsband oder Geschirr deines Hundes zeigt dir jederzeit den Standort deines Lieblings auf deinem Smartphone an.
!!! Und, bitte nicht vergessen: Wenn das Tier wieder zu Hause ist, dies überall dort melden, wo er als vermisst gemeldet wurde (am besten eine Liste erstellen).
Ich hoffe das euch das erspart bleibt und wenn doch, das ihr hiermit gut vorbereitet seid.
In diesem Sinne, alles Gute und passt gut auf eure Fellnasen auf.
Liebe Grüße
eure Andrea
Hier könnte ihr euch gern die Übersicht kostenlos downloaden
![]()
|