NODOGGY IS PERFECT
  • Herzlich Willkommen
  • Was ist möglich
    • System
    • Veranstaltungen, Kurse, Seminare, ... >
      • Eigene Seminare
    • Einzeltraining, Verhaltensberatung + Problemlösung
    • Einzeltraining
    • Gruppentraining
    • Alltagstraining
    • Leinen- und Begegnungstrainings Kurs
    • Spaziergang oder auch "Social Walks"
    • Bissprävention-Kind-Eltern-Hund Kurs
    • Anmeldung
    • Aktionen
    • Tierhaarentfernung mit Wasserreinigung
  • Warum NODOGGY IS PERFECT?
  • Meine Arbeit
    • Über UNS
    • Meine HUNDE - meine LEHRER >
      • Betty
      • Mein Hund - der Berner Sennenhund
    • Schilddrüse und Verhalten
    • Deprivationssyndrom und Trauma
    • Was ich bisher gelernt habe
  • Hundeführerschein
    • Vorbereitung Hundeführerschein/Sachkundenachweis
    • Theoretische Sachkundeprüfung
    • Praktische Sachkundeprüfung
  • Kosten
    • Online oder Telefonat
    • Häufig gestellte Fragen
  • Shop Seite
  • Hospitation (Praktikum)
  • Berner Sennenhunde Nothilfe e.V.
  • Tierschutz
  • Hund entlaufen?!
  • Kooperationen & Netzwerkpartner
    • Hilfe bei der Ernährung
    • Hundphysiotherapie und Osteopathie
    • Tierärzte und Tiernaturheilkunde
    • Pferde Verhaltenstraining
    • BetreuungsTeam in Seesen
    • Urlaub im und am Harz
    • Therapiebegleithund Tiergestützte Intervention
    • Interessante Links und mehr ... >
      • Wenn der Abschied kommt ...
      • Mit den Augen eines Wolfes
      • Gruppe der Anonymen Hunde-Abhängigen (AHA)
  • Kontakt
  • Internes
    • Datenschutzerklärung weebly
    • Impressum
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Cookies
    • Corona-Regeln beim Hundetraining

Besuchte Schulungen, Fortbildungen,
​
Seminare, Webinare, Vorträge, Workshops, etc.

Die Fortbildungen werden stetig erweitert.

​

2019
Psychische Störungen: Zwangsstörung, Spielsucht, Stereotypen & Selbstverletzendes Verhalten 
mit Ute Blaschke-Berthold
Lernen mit schwer motivierbaren Hunden mit Ute Blaschke-Berthold
Großes Verhalten, kleine Einwirkung mit Katrien Lismont


​

2018
*³Go Sniff Ausbildung mit Ute Blaschke-Berthold (beginnt im November)
Qualifikationsworkshop "Bissprävention" mit Aurea Verebes
*²Ausbildung zum "Coach für Hundehalter" mit Thomas Riepe und Alexandra Hansch
Animal - Team Fachtagung - Wissen Kompakt mit Dr. Ute Blaschke-Berthold, Dr. Immanuel Birmelin, Stefan Kirchhoff und Maria Hense

​


2017
Psychische Störungen bei Hunde - Traumfolgestörungen mit Robert Mehl
Training bei unerwünschten Verhalten optimieren mit Michaela Wolf
Kastration bei Hunden ​mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Zertifizierung bei der Tierärztekammer Niedersachsen bestanden (Die „Sachkundeprüfung für Hundetrainer/innen in Deutschland“ ist ein durch die Tierärztekammer (TÄK) Niedersachsen (Nds.) erteiltes Zertifikat. Es dient dem Nachweis professioneller, sachkundiger und tierschutzgerechter Ausbildung von Hund-Halter-Gespannen.)
Werkzeugkiste der positiven Verstärkung - Praxisworkshop Refresher mit Anne Bucher
Abendvortrag "Das darf er aber nicht... - Grenzen setzen will gelernt sein" mit Anne Bucher
Das darf er aber nicht... - Grenzen setzen will gelernt sein mit Anne Bucher
Begegnungen für Leinenpöbler mit Anne Bucher
Die stille Kommunikation der Hunde verstehen mit Birgit Laser
HTS1 Ausdrucks-Verhalten und Trainings-Struktur im Hundetraining mit Dr. med. vet. Dunia Thiesen-Moussa
 

​

2016
Der Werkzeugkoffer rund um das Entspannungstraining inkl. Der Notfallkoffer für Sylvester mit Anne Hake
HTS0 Seminar zur Vorbereitung auf die §11-Sachkunde- und Zertifizierungs-Prüfung zur Hundetrainer-Zertifizierung durch die Tierärztekammer Niedersachsen mit Dr. med. vet. Dunia Thiesen-Moussa
Hyperaktive Hunde mit Maria Hense
Geräuschangst mit Gerd Schreiber
KOMMUNIKATION und KOGNITIONSLEISTUNGEN von Hunden, Hundeverhalten besser verstehen mit Fr. Dr. rer. nat. Barbara Wardeck-Mohr
Halter an Hund- hörst Du mich? Aufmerksamkeit und Motivationstraining für schwer motivierbare Hunde mit  Anne Bucher
Kreative, aber hundgerechte Beschäftigung mit Christina Sondermann
Straßenhunde im Tierschutz - wie kann ich ihnen gerecht werden? mit Thomas Riepe
Planung & Duchtführung von Gruppen- und Einzeltraining mit Michaela Wolf
Gymnastricks – Gezieltes Muskeltraining für Hunde mit Carmen Heritier (born Mayer)
Anti-Giftköder-Training – Übungen für die Praxis mit Ariane Grigoleit-Pöpke
Trennungsstress beim Hund mit Gerrit Stephan
Gemeinsam entspannt durch’s Leben mit Nicole Dumke
Kastration bei Verhaltensproblemen mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Charakterköpfe: Zusammenleben und Training mit eigenständigen Rassen mit Maria Hense
Organische Ursachen mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Distanz-Emotions-Training mit Mag. Bina Lunzer, cert. CBST
Trennungsstress mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Der Auslands-Tierschutzhund - Auswahl und Einzug mit Pia Gröning
Konditionierte Entspannung mit Gerd Schreiber
Körpersprache mit Esther Würtz
Shaping mit Claudia Moser
Effektiv Tranieren mit Michaela Wolf
Zeigen und Benennen mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Stress und Entspannung mit Nicola Barke
Mobbing in der Hundegruppe mit Anne Rosengrün


2015
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur Hundepsychologin nTR/Theorie
Lernen
 mit Maria Hense (Teil der Ausbildung)
Schilddrüsenprobleme beim Hund mit Verena Boden
Ressourcensicherung & Ressourcenverteidigung mit Mirjam Cordt
Begegnungstraining mit Amira Sultan
Medizinische Grundlagen mit Tierärztin F. Weichenhan (Teil der Ausbildung)
Motivation und Belohnungen im Alltag mit Birgit Laser 
Schilddrüsenerkrankungen beim Hund mit Christiane Wergowski
Neuropsychologie mit Maria Hense (Teil der Ausbildung)
Erste Hilfe am Hund mit Tierärztin Susanne Görlich
Deprivation bei Hunden mit Birgit Laser
Die feinen Signale in der Körpersprache unserer Hunde mit Regina Gadesmann
Soziale Grundlagen - vom Wolf zum Hund mit Thomas Riepe (Teil der Ausbildung)
*¹Ausbildung zur Hundepsychologin nTR begonnen
Beschäftigung für Augenhunde
 mit Petra Elsbeck-Müller
ADHS Hunde gibt es sie wirklich? Hyperaktivität und Stereotypien mit PD Dr. Udo Gansloßer


2014 
Agressionsverhalten beim Hund 
mit Amira Sultan
Training mit impulsiven Hunden, Selbstkontrolle will gelernt sein mit Anja Fiedler

2011
Hundephysiotherapie - Praxisseminar 
mit Susanne Siebertz
Ich habe den BHV Hundeführerschein Stufe 2 bestanden

2010
Training mit impulsiven Hunden
 mit Anja Fiedler
B.A.R.F. Vortrag mit Mario Günther
Mehrhundehaltung mit Eva Hampe


*¹ Meine Ausbildung zum Hundepsychologen 2015/2016 umfasste folgende Punkte:

-Verhaltensbiologie Hund
•    Geschichte / Herkunft
•    Soziale Grundstruktur Wolf
•    Domestikation
•    Rasseeigenschaften / Unterschiede
•    Soziale Grundstruktur Hund
•    Sozialverhalten
•    Aggression (verhaltensbiologisch betrachtet)
•    Jagdverhalten
•    Fortpflanzungsverhalten

-Neurobiologie, Neuropsychologie
•    Nervensystem
•    Gehirn
•    Hormone, Neurotransmitter
•    Stress
•    Angst, Unruhe
•    Aggression (neurobiologisch betrachtet)

-Kommunikation
•    Ausdrucksverhalten Hund
•    Andere Kommunikationsformen
•    Artübergreifende Kommunikation

-Medizinische Grundlagen
•    Medizinische Ursachen für Verhaltensprobleme
•    Behandlungsmöglichkeiten
•    Medikamente bei psychologisch/medizinischen Problemen
•    Hundeernährung bezogen auf Verhalten

-Lernen
•    Überblick über die verschiedenen Lerntheorien
•    Konditionierung (klassisch / operant)
•    Kognitives Lernen, soziales Lernen
•    Lernen in der Therapie

Ausbildungsthemen von Thomas Riepe, Maria Hense und Friederike Weichenhan

*² Coach für Hundehalter (R.A.I.B.)
>> ZUSATZQUALIFIKATION FÜR HUNDETRAINER / HUNDEPSYCHOLOGEN <<
>> EIGENSTÄNDIGE AUSBILDUNG <<
Der „Coach für Hundehalter“ beschäftigt sich damit, Hundehaltern professionelle Unterstützung und Beratung beim Leben und Umgang mit Hunden zu geben. Hundetrainer und Hundepsychologen beschäftigen sich vornehmlich mit dem Wohlbefinden des Hundes und mit dem Hundetraining.

Der „Coach für Hundehalter“ schließt die Lücke zum Hundehalter, der beim Coaching im Mittelpunkt steht. Selbstverständlich muss der Coach für Hundehalter auch über ein fundiertes Wissen über Hunde verfügen. Denn nur so ist es möglich, ein Team zu unterstützen, in dem sich alle wohl fühlen.

Der Schwerpunkt eines Coaches für Hundehalter liegt aber in der Beratung des Menschen.

Die Ausbildung setzt sich schwerpunktmäßig mit dem Menschen auseinander, der in der Hundeausbildung leider oft vernachlässigt wird. Moderne Erkenntnisse der Beratung, des Coachings und der Psychologie sind die Grundlage der Ausbildung, die jeder, der mit Hund UND Mensch arbeitet, kennen und beherrschen sollte. Die abgeschlossene Ausbildung kann als Ergänzung für Hundetrainer, Hundepsychologen oder Verhaltenstherapeuten sehr wichtig sein, die ihre menschlichen Kunden kompetent und professionell unterstützen wollen.

​Man kann aber auch alleingestellt als „Coach für Hundehalter“ arbeiten und sich vornehmlich dem Verhalten des Menschen widmen. Womit es sich um ein völlig eigenständiges, junges Berufsbild handelt.

Amtlich anerkannt lt. UStG §4 Nr. 21 a bb

Inhalte: Grundlagen der (Human)Psychologie Coaching und psychologische Beratung Entspannungstechniken Grundsätzliches Wissen zum Hund (Verhalten, Bedürfnisse, Haltung)

Interessant für: Hundetrainer, Hundepsychologen, Verhaltenstherapeuten im Hundebereich, die auch im Umgang mit dem Menschen ihre Professionalität festigen und steigern möchten Für alle, die mit Tieren UND Menschen im Coachingbereich arbeiten wollen

Kursstruktur: Kursdauer: 6 Monate

Lehrmaterial: Fachbuch Hundeverhalten, Bedürfnisse, Haltung Fachbuch Coaching für Hundehalter Fachbuch Grundlagen Psychologie (Humanpsychologie) Fachbuch Psychologische Beratung und Coaching Fachbuch Entspannungstechniken Lernanweisungen, Lerneinheiten

Seminare: Seminar zum Thema Hund / Grundlagen Coaching Interaktives Seminar 1: Thema Psychologische Beratung und Coaching mit Fallbeispielen Interaktives Seminar 2: Thema Psychologische Beratung und Coaching mit Fallbeispielen

*³ GoSniff Ausbildung 2018- 2019 Dozent
Frau Dr. Ute Blaschke-Berthold

Eine anerkannte Fort- und Weiterbildung der Tierärztekammer Niedersachsen und Schleswig- Holstein, IBH und ATN.


Es ist faszinierend zu welcher Leistung unsere Hunde allein durch ihren Geruchsinn fähig sind. Die Nasenarbeit bietet vielfältige Möglichkeiten den Hund artgerecht auszulasten und  diese als sinnvolle Beschäftigung einzusetzen. Der Hund entdeckt seine Welt durch die Nase und auf dieses gemeinsame Abenteuer geht es in der GoSniff Ausbildung.    

​Die Lerninhalte der GoSniff Ausbildung sind:

•  Detaillierte Kenntnisse über die Neuropsychologie des Geruchssinnes
•  Physikalische und chemische Eigenschaften der Geruchsstoffe
•  Fachgeschichte, alte Zöpfe, Mythen und neue Entwicklungen - die Vielfalt der Spürhunde
•  Rund um den menschlichen Geruch
•  Hundetypen im Vergleich
•  Lerntheoretischer Unterbau der Nasenarbeit
•  Saubere Umsetzung des Hintergrundwissens in die Praxis
•  Praktischer Aufbau verschiedener Suchaufgaben - von einfacher Geruchsentdeckung über Fährten auf hartem Untergrund bis hin zu komplexen Aufgaben wie Zuordnung unbekannter Gerüche zu einer Kategorie.
•    Aufbau und Durchführung von Workshops für Nasenarbeit

Praxis: Die praktische Umsetzung erfolgt im Rahmen von Präsenzseminaren. Die Teilnehmenden arbeiten mit ihren eigenen Hunden. Teilnehmende, die ihren Hund nicht mitbringen können, reichen eine Videodokumentation ihrer Arbeit ein.

​
Zum Inhalt der Praxisorientierten GoSniff Ausbildung:    
Block 1: 
  2 Tage 
•  Die verschiedenen Arbeitsaufträge vorstellen und verteilen 
•  Arbeitsmaterial verteilen 
•  Arbeitsgruppen bilden 
•  Die Bedeutung von Protokoll und Dokumentation. 
•  Mit aller Kraft gegen den "Clever Hans Effect" - Blind und Doppelblind.
•  Format der Abschlussprüfung besprechen
•  Die Grundlage jeder Form der Nasenarbeit in die Praxis umsetzen: Geruchsentdeckung aufbauen.
•  Erste Verknüpfungen mit einem Zielgeruch 
•  Möglichkeiten des Anzeigenverhaltens
•  Erster Baustein der Fährtenarbeit     


Block 2:  3 Tage 
•  Geruchsentdeckung für jeden Geschmack: von der 3-Minutensuche zu anspruchsvollen und körperlich fordernden Suchen drinnen und draussen.  
•  Schleppfährten als einfacher Einstieg in die Nasenarbeit 
•  Zweiter Baustein der Fährtenarbeit Viel Spaß mit Schnüffelspielen als Bausteine für kurze, aber effektive Trainingseinheiten 


Block 3:  3 Tage 
•  Schleppen und Fährten im Detail
•  Von der Sprühfährte zum Sprühfleck - Fährten und Stöbern  
•  Exkurs ins Mantrailing   


Block 4: 3 Tage 
•  Geruchsdiskriminierung bei Aufgaben der Geruchsentdeckung, Schleppe und Fährte mit Ablenkungen 
•  Match to Sample Aufgaben - der Schneeball-Effekt 
•  Sensitivität mit Verdünnungsreihen testen


Block 5: 2 Tage 
•  Gemeinsam schnüffelt es sich besser - Gruppen lösen eine verkettete Reihe verschiedener Nasenaufgabe
•  Vorstellung der Abschlussarbeiten.   
Theorie: Das Hintergrundwissen wird in Form von vier Webinaren vermittelt. Sie werden aufgezeichnet, so dass jeder Teilnehmende seine optimale Lernzeit aussuchen kann. Zu jedem Webinar gehören Fragen und Aufgaben, die zur Vertiefung des Stoffes bearbeitet werden. Der angebotene Stoff ist relevant für die Abschlussprüfung.   

Welche Leistungen muss ein Teilnehmender während der Ausbildung erbringen? 
•  Während der Ausbildung erstellt jeder Teilnehmende eine Dokumentation des Aufbaues drei verschiedener Nasenaufgaben. 
•  Der Teilnehmende führt ein Lernjournal: Reflexion des Gelernten, Wege, Irrwege und Veränderungen. 
•  Der Teilnehmende dokumentiert den didaktischen Aufbau der einzelnen Trainingseinheiten. 
•  Als Abschluss stellt der Teilnehmende eine der drei Aufgaben im Plenum vor.    

Termine der Seminare 1-5 „GoSniff Ausbildung“: 
Block 1: 01.11. + 02.11.18 
Block 2: 15.02. + 16.02. + 17.02.19 
Block 3: 08.06. + 09.06. + 10.06.19 


Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus,
sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten
Dr. Ute Blaschke-Berthold


Wenn man sich mit dem Wort Lernen beschäftigt, wird man darunter vieles finden.
Als Beispiel wie den absichtlichen und den beiläufigen, individuellen Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
und vielen mehr finden.
Wir lernen immer.
Das hilft uns, indem wir uns besser den Gegebenheiten des Lebens und der Umwelt anpassen können,
​darin sinnvoll zu agieren und sie gegebenenfalls im eigenen Interesse zu verändern.


Nodoggy is Perfect!

Folge mir auf

Termine

Nach Vereinbarung
per WhatsApp, Mail, Telefonat

Telephone

05381-4926736
0151-12421302

Email

berner-motte@online.de

AGB

Datenschutzerklärung

Widerrufsbelehrung

Impressum

Cookie-Richtlinie


  • Herzlich Willkommen
  • Was ist möglich
    • System
    • Veranstaltungen, Kurse, Seminare, ... >
      • Eigene Seminare
    • Einzeltraining, Verhaltensberatung + Problemlösung
    • Einzeltraining
    • Gruppentraining
    • Alltagstraining
    • Leinen- und Begegnungstrainings Kurs
    • Spaziergang oder auch "Social Walks"
    • Bissprävention-Kind-Eltern-Hund Kurs
    • Anmeldung
    • Aktionen
    • Tierhaarentfernung mit Wasserreinigung
  • Warum NODOGGY IS PERFECT?
  • Meine Arbeit
    • Über UNS
    • Meine HUNDE - meine LEHRER >
      • Betty
      • Mein Hund - der Berner Sennenhund
    • Schilddrüse und Verhalten
    • Deprivationssyndrom und Trauma
    • Was ich bisher gelernt habe
  • Hundeführerschein
    • Vorbereitung Hundeführerschein/Sachkundenachweis
    • Theoretische Sachkundeprüfung
    • Praktische Sachkundeprüfung
  • Kosten
    • Online oder Telefonat
    • Häufig gestellte Fragen
  • Shop Seite
  • Hospitation (Praktikum)
  • Berner Sennenhunde Nothilfe e.V.
  • Tierschutz
  • Hund entlaufen?!
  • Kooperationen & Netzwerkpartner
    • Hilfe bei der Ernährung
    • Hundphysiotherapie und Osteopathie
    • Tierärzte und Tiernaturheilkunde
    • Pferde Verhaltenstraining
    • BetreuungsTeam in Seesen
    • Urlaub im und am Harz
    • Therapiebegleithund Tiergestützte Intervention
    • Interessante Links und mehr ... >
      • Wenn der Abschied kommt ...
      • Mit den Augen eines Wolfes
      • Gruppe der Anonymen Hunde-Abhängigen (AHA)
  • Kontakt
  • Internes
    • Datenschutzerklärung weebly
    • Impressum
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Cookies
    • Corona-Regeln beim Hundetraining