NODOGGY IS PERFECT
  • Herzlich Willkommen
  • Was ist möglich
    • System
    • Veranstaltungen, Kurse, Seminare, ... >
      • Eigene Seminare
    • Einzeltraining, Verhaltensberatung + Problemlösung
    • Einzeltraining
    • Gruppentraining
    • Alltagstraining
    • Leinen- und Begegnungstrainings Kurs
    • Spaziergang oder auch "Social Walks"
    • Bissprävention-Kind-Eltern-Hund Kurs
    • Anmeldung
    • Aktionen
    • Tierhaarentfernung mit Wasserreinigung
  • Warum NODOGGY IS PERFECT?
  • Meine Arbeit
    • Über UNS
    • Meine HUNDE - meine LEHRER >
      • Betty
      • Mein Hund - der Berner Sennenhund
    • Schilddrüse und Verhalten
    • Deprivationssyndrom und Trauma
    • Was ich bisher gelernt habe
  • Hundeführerschein
    • Vorbereitung Hundeführerschein/Sachkundenachweis
    • Theoretische Sachkundeprüfung
    • Praktische Sachkundeprüfung
  • Kosten
    • Online oder Telefonat
    • Häufig gestellte Fragen
  • Shop Seite
  • Hospitation (Praktikum)
  • Berner Sennenhunde Nothilfe e.V.
  • Tierschutz
  • Hund entlaufen?!
  • Kooperationen & Netzwerkpartner
    • Hilfe bei der Ernährung
    • Hundphysiotherapie und Osteopathie
    • Tierärzte und Tiernaturheilkunde
    • Pferde Verhaltenstraining
    • BetreuungsTeam in Seesen
    • Urlaub im und am Harz
    • Therapiebegleithund Tiergestützte Intervention
    • Interessante Links und mehr ... >
      • Wenn der Abschied kommt ...
      • Mit den Augen eines Wolfes
      • Gruppe der Anonymen Hunde-Abhängigen (AHA)
  • Kontakt
  • Internes
    • Datenschutzerklärung weebly
    • Impressum
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Cookies
    • Corona-Regeln beim Hundetraining

Die Macht der Gewohnheit - weshalb es wichtig ist, zu erkennen was man für sich und für seinen Hund möchte
​

Fest eingefahrene Routinen zu durchbrechen erfordert Zeit und Willenskraft. Deshalb ist es ratsam, mit kleinen Schritten auf das Ziel zuzugehen und keinen Quantensprung zu versuchen. Je öfter wir mit einer Sache konfrontiert sind, desto sympathischer wird sie uns. Habe also Geduld, wenn es beim ersten Anlauf nicht sofort klappt. Denn spätestens, wenn du von der neuen Gewohnheit in deinem Leben profitierst, weißt du, dass dranbleiben sich wirklich lohnt. ​

Wie entstehen Gewohnheiten? „Wir sind, was wir wiederholt tun“, soll Aristoteles einmal gesagt haben. Und da ist tatsächlich etwas dran, denn immerhin sollen etwa 30-50 Prozent unserer Entscheidungen auf Gewohnheiten basieren. Als Gewohnheit definiert man eine Handlung, die das Gehirn immer wieder unterbewusst aktiviert und ausführt.

​
Probleme und Zielverhalten erkennen und beschreiben
Definiere
 im ersten Schritt Problem- und Zielverhalten ganz genau für dich. 
Dadurch bringst du mehr Bewusstheit in deine Automatismen.
Gehe dabei systematisch vor: Du kannst vier Bereiche unterscheiden. Dies gilt sowohl für das Problem- als auch für das Zielverhalten.
  • Verhaltenscharakteristika: Zeitpunkt, Dauer, Intensität und Auftretenshäufigkeit des Verhaltens
  • Gedanken: deine subjektiven Bewertungen, Erwartungen 
  • Emotionen: verhaltensbegleitende Gefühle und Empfindungen
  • Körper: körperliche Begleiterscheinungen 
Je bewusster du im Umgang mit Problemverhalten wirst, desto eher kannst du aus Automatismen verändern.


Verhaltensmuster aufdecken: Nerven - Die nützlichen Quasselstrippen
Was sind Verhaltensmuster: In der Psychologie beschreibt ein Verhaltensmuster zusammenhängende, aneinandergereihte Verhaltensweisen. Damit ist gemeint, dass die Verhaltensweisen in der Regel zusammen auftreten.
​Ganz einfach: Der Mensch ist ein „Gewohnheitstier“. Im Laufe unseres Lebens erlernen wir Verhaltensweisen und Routinen. Verhaltensmuster sind also hartnäckige Gewohnheiten. Nicht immer dienen uns diese auf positive Art und Weise, in vielen Fällen sabotieren wir uns mit unseren Verhaltensmustern selbst.


Zurück zu den Nerven. Eigentlich können Nervenzellen nicht besonders viel: Sie nehmen eine Nachricht auf - und leiten sie weiter. Doch zusammen vollbringen sie wahre Wunderdinge. Sie warnen uns vor Gefahren; sorgen dafür, dass wir uns bewegen können, und verwandeln uns sogar in Schlaumeier. Manchmal spielen Nerven für kurze Zeit verrückt und es kommt zur Nervosität - Nervös war jeder schon einmal. Wenn die Seele überfordert ist - durch Leistungsdruck, Selbstüberschätzung, Ängste, macht sich das im Körper bemerkbar. Normale Nervosität vergeht, sobald die Situation, auf die sie sich bezieht, vorbei ist. Aber  manchmal ist es ernster. 
Nervosität kann aber auch körperliche Ursachen haben. Manchmal liegt eine ernsthafte Erkrankung vor, zum Beispiel der Schilddrüse, die viele Stoffwechselvorgänge im Körper reguliert. Hirnhautentzündungen, Medikamente, die man nicht verträgt, Vitaminmangel, Stoffwechselkrankheiten, Hormonstörungen, Schmerzen oder Herzerkrankungen können ebenfalls Ursachen sein.

Verhalten zu ändern braucht seine Zeit, im Schnitt dauert es sechs Wochen bis man aufhört immer wieder aktiv darüber nachzudenken etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen. Es dauert jedoch mindestens zwölf weitere Wochen bis sich das Verhalten nachhaltig geändert hat. Um sein Verhalten nachhaltig zu verändern gibt es ein paar Tricks, die dabei hilfreich sein können.
Regelmäßigkeit und zeitliche Konsequenz sind dabei sehr hilfreich. Regelmäßigkeit heißt, dass ein Verhalten mindestes 4-mal die Woche ausgeführt werden sollte. Zeitliche Konsequenz, wie zum Beispiel, vor dem Abendfutter immer die Schilddrüsentablette einzunehmen oder nach dem Aufstehen den Tag mit einem 15-minütigen Gassi zu beginnen. Der Aspekt des Wohlbefindens zeigt hingegen keinen signifikanten Einfluss auf die Festigung eines Verhaltens. 

Warum gibt es Verhaltensmuster?
Laut den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen bildet das menschliche Gehirn zu jeder Zeit eine Erwartung über die Umwelt: Eine Erwartung darüber, was als nächstes geschehen wird.
Nochmal: Menschen sind Gewohnheitstiere. Verhaltensmuster helfen uns dabei, Unsicherheit zu reduzieren. Verhaltensmustern liegt also das menschliche Streben nach Kontrolle und Sicherheit zu Grunde.
Indem wir Verhaltensmuster aufbauen, können wir den nächsten Moment relativ genau vorhersagen.
Deshalb nehmen Menschen beispielsweise gerne den gleichen Weg jeden morgen zur Arbeit oder umgeben sich mit denselben Menschen, kochen die gleichen Gerichte und so weiter. So findest du dich einfacher zurecht. Du fühlst dich „sicher“.
Verhaltensmuster sind also gar nicht schlecht, sondern in vielen Situationen sogar mitunter hilfreich, wenn es die richtigen sind. Automatismen erleichtern uns das Leben. Um herauszufinden, ob ein Verhaltensmuster hilfreich ist oder nicht, musst du dieses zunächst erkennen und beschreiben. Es geht also hierbei darum, dein bzw. euer Problem zunächst genau unter die Lupe zu nehmen um beurteilen zu können, wie passend eure derzeitigen Verhaltensmuster wirklich sind und an welchen Punkten diese Ausbaufähig sind.


Ich wünsche dir viel Mut, deine Gewohnheiten zu überwinden! Entdecke und kreiere dich mit deinem Hund neu.

​

Man kann in Tiere nichts hineinprügeln, aber man kann manches aus ihnen herausstreicheln.
Astrid Lindgren

Hier seht ihr mich, Andrea Sydekum-Weber mit meinem verstorbenen Berner Sennen Baron.
Ich bin 1979 in Seesen geboren und wohne dort mit meinem Mann und unserer Familie.

Ich bin 2009 zu meinem ersten Hund gekommen.


Mein Barney.
Er war ein Appenzeller Berner Sennen Mix und für mich als Hunde Anfänger damals, eine ganz schöne Herausforderung.
Wir haben ihn 2009 von einem Pärchen geholt, da war er gerade 7 Wochen alt, die ihn noch nicht mal 1 Woche bei sich hatten und er schon wieder gehen musste.



~ Barney hab ich mit 5 1/2 Jahren in das Regenbogenland gehen lassen müssen
~ Betty kam bereits im Oktober 2009 und sie hat unter Angststörungen sehr gelitten. 2014 wurde eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert, mit erhöhten Leberwerten
~ Unser Baron litt durch seine früheren schlechten Haltungsbedingungen an einer Niereninsuffizienz, einer Schilddrüsenunterfunktion und unter Verhaltensauffälligkeiten wie viel zu wenig Impulskontrolle und immer wieder Bellattacken.

     

Bild
!!! Deshalb ist für mich der Gesundheitszustand bei der Arbeit mit Hunden sehr wichtig !!!

=> Wie bei meinen Hunden eben schon erwähnt, gehört zu den schlechten Haltungsbedingungen, auch das Umfeld in der Gesamtheit betrachtet, was für Umstände zu einem Verhalten führen können. Dazu kommen dann noch die Rassespezifischen Eigenschaften.
Alles in allem, wird jeder Hund, jedes Mensch-Hund Team individuell betrachtet.
Zu meiner Person - Gesundheitszustand

Ich bin seit meiner Teenagerzeit am Lipödem erkrankt. Mittlerweile habe ich das Stadium 2-3 erreicht. Diagnostiziert wurde es leider erst 2015 von einem Facharzt (Phlebologe) in Northeim.

Danach wurde bei mir Fibromyalgie 2017 erkannt, da ich immer wieder unterschiedlich starke Schmerzen in verschiedenen Körperregionen habe.

Hinzu kommt, das ich seit meiner Kindheit schon immer Probleme mit meiner Aufmerksamkeit und Konzentration habe und zunehmend depressive Phasen erlebe. Da gehören noch einige weitere Auffälligkeiten dazu, die ich hier jetzt aber nicht aufzähle. Jedenfalls ist daraufhin Testverfahren 2020 mit mir in Northeim durchgeführt wurden:
​Suchtest ,den ASRS-V1.1 Test durch. Danach die WURS-K (Wender-Utah-Rating-Scale), ein Test zur retrospektiven Erfassung möglicher Symptome einer ADHS im Kindesalter. Schließlich die IDA-R (integrierte Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter), einen Fragebogen zum Vorhandensein der Symptome des ADHS im Erwachsenenalter. Ergebnis: ADS/ADHS + Depression (mittelschwerer Grad)


2022 kam man endlich meinen Hüftgelenkschmerzen auf die Spur. Ergebnis: HD beidseitig, rechte Seite schlimmer betroffen. Es bleibt abzuwarten wie es weitergeht.

Das sind meine bisher BESTEN Lehrer: meine Berner Barney, Betty, Baron, Ally
- vier Berner, wie sie unterschiedlicher nicht sein können
- sie fehlen unglaublich, ich kann das nicht in Worte fassen
- die tollsten Lerngeschenke überhaupt

Picture


Das war Barney

Geboren am 01.12.2008 und
in das Regenbogenland am 15.04.2014 gegangen

Rasse: Er war ein Berner Appenzeller Schweizer Sennenhund Mix
Barney, mein erster eigener Hund

Er ist aus zwei dieser Schweizer Rassen entstanden.

Seine Mama war eine Appenzeller(in) und sein Papa ein Berner Sennen.
Er war ein sehr verschmuster und liebevoller Gentleman,
der keiner Seele etwas anhaben konnte und er verstand es auch, einen auf ganz Liebevolle Art um den Finger zu wickeln.

Vertrug sich mit vielen einwandfrei, ob in der Hundeschule oder beim raus gehen.

Einfach ein Toller Freund und unkomplizierter Rüde!


Picture

​

Betty

Rasse: Bernersennen

Geboren am 17.08.2009 und 
in das Regenbogenland am 31.08.2018 gegangen


2011 kastriert


Betty litt seit ihrer Geburt an Mängeln die man vom dem Deprivationssyndrom her kennt.
Im August / September 2014 wurde bei ihr eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert, die sie schon sehr früh gehabt haben muss.
Es erklärt jedenfalls vieles, warum und weshalb wir bei ihr mit dem Training nicht weiter kamen.
Kein Wunder, wenn es gar nicht erst ankam... heute wundert uns das nicht mehr.
Die ersten Jahre waren für uns unglaublich schwierig und anstrengend, ständig Misserfolge, ein kleiner Fortschritt war das Größte für uns!
Doch zu jedem Fortschritt kam auch gleich wieder der Rückschritt.

Picture
Bild
Baron

Ally

Rasse: Bernersennen

Rasse: Bernersennen


Geboren am 24.11.2011 und 
​in das Regenbogenland am 17.10.2018 gegangen


Geboren am 14.09.2018

Baron haben wir im Mai 2014 über eine Facebook Gruppe gefunden.
Er war abzugeben, da sich seine damalige Familie mit ihm übernommen hatte und sehr überfordert war.
Wir haben ihn damals mit man gerade 30 kg, also sehr mager, vorgefunden.
Er hatte einen für uns erschreckenden Zustand, sodass wir mit ihm am nächsten Tag zum Tierarzt, um seinen Zustand aufnehmen zu lassen und zu schauen, ob gesundheitliche defizite vorliegen. Wir fanden heraus, das die Nierenwerte nicht gut waren, aufgrund seiner mangelhaften Ernährung.
Für Baron haben wir bei eine Tierkrankenversicherung abgeschlossen.

Er hat ein Stockmaß von ca 70cm und derzeitiges Gewicht von ca 45 kg
Nierenwerte sind jetzt wieder vollkommen in Ordnung.

Unsere kleine Ally ist aus einer Bernersennen Zucht vom Schweizer Sennenhund Freunde Verein.

Ihr eingetragener Name ist "Antonia" vom Havelländer Hof


​WICHTIG!


- Anlässlich der unvermeitlichen Verschlechterung meines Gesundheitszustandes,

sind kurzfristige Terminänderungen oder Terminstornierungen nicht auszuschließen.
Termine werde ich ggf. versuchen rechtzeitig umzulegen
.
- Somit ​stellt mich die Bewältigung meiner Arbeit vor große Probleme. Einige Arbeitsabläufe funktionieren gut, andere überhaupt nicht mehr.

- Die Wetterbedingungen können sich jederzeit sehr schnell ändern und es kann auch hier zu spontanen Änderungen kommen.


​

Nodoggy is Perfect!

Folge mir auf

Termine

Nach Vereinbarung
per WhatsApp, Mail, Telefonat

Telephone

05381-4926736
0151-12421302

Email

berner-motte@online.de

AGB

Datenschutzerklärung

Widerrufsbelehrung

Impressum

Cookie-Richtlinie


  • Herzlich Willkommen
  • Was ist möglich
    • System
    • Veranstaltungen, Kurse, Seminare, ... >
      • Eigene Seminare
    • Einzeltraining, Verhaltensberatung + Problemlösung
    • Einzeltraining
    • Gruppentraining
    • Alltagstraining
    • Leinen- und Begegnungstrainings Kurs
    • Spaziergang oder auch "Social Walks"
    • Bissprävention-Kind-Eltern-Hund Kurs
    • Anmeldung
    • Aktionen
    • Tierhaarentfernung mit Wasserreinigung
  • Warum NODOGGY IS PERFECT?
  • Meine Arbeit
    • Über UNS
    • Meine HUNDE - meine LEHRER >
      • Betty
      • Mein Hund - der Berner Sennenhund
    • Schilddrüse und Verhalten
    • Deprivationssyndrom und Trauma
    • Was ich bisher gelernt habe
  • Hundeführerschein
    • Vorbereitung Hundeführerschein/Sachkundenachweis
    • Theoretische Sachkundeprüfung
    • Praktische Sachkundeprüfung
  • Kosten
    • Online oder Telefonat
    • Häufig gestellte Fragen
  • Shop Seite
  • Hospitation (Praktikum)
  • Berner Sennenhunde Nothilfe e.V.
  • Tierschutz
  • Hund entlaufen?!
  • Kooperationen & Netzwerkpartner
    • Hilfe bei der Ernährung
    • Hundphysiotherapie und Osteopathie
    • Tierärzte und Tiernaturheilkunde
    • Pferde Verhaltenstraining
    • BetreuungsTeam in Seesen
    • Urlaub im und am Harz
    • Therapiebegleithund Tiergestützte Intervention
    • Interessante Links und mehr ... >
      • Wenn der Abschied kommt ...
      • Mit den Augen eines Wolfes
      • Gruppe der Anonymen Hunde-Abhängigen (AHA)
  • Kontakt
  • Internes
    • Datenschutzerklärung weebly
    • Impressum
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Cookies
    • Corona-Regeln beim Hundetraining